Katholische öffentliche Bücherei

Sankt Michael Vettelschoß

STATISTIK DES JAHRES 2022

In unserer Rubrik "Wie alles begann ..." wird auf die Anfänge der Katholischen öffentlichen Bücherei St. Michael zurückgeblickt, die am 22. April 1911 als "Volksbibliothek" gegründet wurde.
Leider stand sie im Jahr 1995 kurz vor der Auflösung, doch seit dem radikalen "Neuanfang" im Jahr 1996 (siehe auch "... wie es weiterging") ging es lange steil bergauf.
Allerdings haben sich mit der Zeit die Freizeit- und Medienangebote stark verändert und damit auch das Leseverhalten. Besonders hat das Corona-Virus in den vergangenen Jahren wie viele auch die Büchereiarbeit hart getroffen. Wegen der strengen Schutzmaßnahmen waren die Öffnungszeiten stark eingeschränkt. Auch fanden die gewohnten Veranstaltungen und Gottesdienste kaum statt. Dies wirkt sich leider bis jetzt auf die Statistikdaten aus.

Entwicklung der Leserschaft

Im Jahr 2022 kamen wieder 212 Leser und Leserinnen zum Ausleihen und so deutlich (51) mehr als im Coronajahr 2021.
Sehr erfreulich ist auch, dass immer mehr Bürger(innen) aus benachbarten Orten die Angebote der Bücherei in Vettelschoß nutzen.
Wegen der weiterhin intensiven Aktionen der Bücherei zur Leseförderung in Kindergartengruppen und Schulklassen konnten trotz der coronabedingten, zeitweisen Schließungen dieser Einrichtungen wieder mehr Kinder und Jugendliche unter 13 Jahren erreicht werden, nämlich 115 gegenüber 82 im Jahr 2021.
Erfreulicherweise nutzten auch 50 Leser und Leserinnen erstmals das Angebot und die Vorteile der Bücherei.

Entwicklung der Ausleihe

Trotz der gestiegenen Zahl aktiver Leser und Leserinnen sank die Gesamtzahl der ausgeliehenen Medien im vergangenen Jahr um fast 20% auf 3294.
Dabei ging besonders die Menge der ausgeliehenen Hörbücher für Erwachsene und Kinder um 37% auf 387 Medien sehr stark zurück, und mit 52 DVDs wurden sogar 42% weniger ausgeliehen als im Zeitraum 2020-21.
Hierbei zeigt sich sehr stark die erweiterte Nutzung der elektronischen Medien wie E-Books, Podcasts und Streaming-Dienste.
Die Anzahl der ausgeliehenen Bücher verringerte sich dagegen um „nur“ 17%. Hiervon gehörten im Erwachsenenbereich 1297 Bücher zur Unterhaltungsliteratur und 51 zu den Sachbüchern.
Besonders zufriedenstellend - auch im Hinblick auf die Aktionen zur Leseförderung - ist, dass im Jahr 2022 1337 Kinder- und Jugendbücher ausgeliehen wurden.
Erstaunlich ist die große Ausleihzahl bei den Gesellschaftsspielen. Obwohl die einzelnen Leser und Leserinnen im Jahr nur noch 15,5 Medien pro Person gegenüber 23,6 im Vergleichszeitraum 2020-21 mitgenommen haben, ist die Anzahl der ausgeliehenen Spiele mit 170 sogar gestiegen.


Entwicklung des Medienbestands

Nachdem in den Jahren 1996 bis 1999 mehr als 2300 veraltete Bücher aussortiert wurden, wuchs das Angebot von zwischenzeitlich etwa 1200 auf jetzt ca. 4800 Medien für Erwachsene, Jugendliche und Kinder.
Neben Unterhaltungsliteratur und Sachbüchern zu vielen Bereichen wie z.B. Freizeit, Erziehung, Religion, Gesundheit, Geographie stehen auch Hörbücher, Kinderhörspiele, DVDs und Gesellschaftsspiele für die ganze Familie zur Verfügung.
Um das Angebot stets aktuell zu halten, werden jährlich z. Zt. ca. 4% des Bestandes ersetzt und zusätzlich neue Bücher und andere Medien (176 im Jahr 2022) zur Erweiterung angeschafft.
Das Sortiment umfasst jetzt etwa 3340 Bücher für Erwachsene, Jugendliche und Kinder.
Der Bestand an Hörbüchern für alle Altersstufen beträgt z. Zt. 1110 Medien. Schwerpunkte bilden hierbei Historienromane und Thriller für Erwachsene und spannende, lustige und auch informierende CDs aus verschiedenen Sachgebieten für Kinder.
Darüber hinaus stehen 239 DVDs für Kinder und 134 Gesellschaftsspiele für jedes Alter zur Ausleihe bereit.

Im vergangenen Jahr waren insgesamt 8 Erwachsene und Jugendliche für die Bücherei im Einsatz.
Dank ihrer engagierten und ausschließlich ehrenamtlichen Arbeit (2022 betrug die geleistete Arbeitszeit über 600 Stunden) hat sich die Katholische öffentliche Bücherei St. Michael Vettelschoß inzwischen zu einem Treffpunkt in der Gemeinde entwickelt.

Stand 31.12.2022